[zurück] | blättern | [weiter] |
Gedichte nzùmbe* wir haben das totenhemd gewechselt unser körper ist bleich und durchsichtig geblieben schmutzig liegt er auf alter moräne hat nur noch zehrgebiet kein nährgebiet verleiht ihm neue kraft manchmal blutet er aus seinen wundmalen muttermale die sich verändert haben sind zu bösartigen schwarzen geschwulsten geworden jetzt streuen sie metastasieren im ganzen körper wir haben das totenhemd gewechselt und immer noch kein grab gefunden ________________________ *Bantusprache Kimbundu in Nord-Angola, Bedeutung "Totengeist". Im Kreolischen in Haiti wurde es zu zonbi, unserem Wort Zombie. ali vor ein paar tagen traf ich ali er ist eine klasse über mir und stört sich nicht daran dass ich kein kopftuch trage und kurze haare habe wir gingen ein stück an der traun entlang und unterhielten uns gut sein vater schlägt ihn manchmal noch in zwei jahren macht ali abitur danach will er literatur studieren die lyrik interessiere ihn am meisten er schreibe selbst gedichte sagte er ali fragte mich ob wir uns wieder treffen könnten einen ausflug zum kloster seeon machen ich liebe den frieden und die stille des ortes oder auf die kampenwand wandern ich interessiere mich auch sehr für literatur und lyrik aber vielleicht studiere ich doch lieber umweltwissenschaften sich mit ali zu unterhalten ist schön aber ich glaube nicht dass er mein typ ist koniec uljana fiel mir um den hals und küsste mich in fließendem polnisch ab und zu gehen wir noch zusammen einen wodka trinken bei andrzej um die ecke jacek ist dort ewa jan und małgorzata kommen meist später trinken wir über krakau nach und spätestens bei morskie oko fangen wir an zu heulen der winter war sehr kalt dort das meerauge zugefroren mit einer dicken eisschicht dann lesen wir uns eigene gedichte vor und im bernsteinfarbenen kerzenlicht fangen wir wieder an zu heulen alle wollen wir nach paris nur weg hier aber am ende wollen wir bleiben wo sonst kann man so viel heulen |
Werner [Weimar-Mazur]
[zurück]
| blättern |
[weiter]
startseite | litera[r]t | autor*innen | archiv | impressum |